Orte

Der Teufelsberg

Der Teufelsberg macht seinem Namen alle Ehre, denn zu seiner Entstehung trug vor allem der NS-Wahn zur Beherrschung Europas bei. Dabei macht er heute einen eher beschaulichen Eindruck, doch dieser Eindruck täuscht. Der sogenannte Berg […]

Geschichte

Hamsterfahrt in den Osten

Wer heute von der Luftbrücke hört, hat den Eindruck, als wäre West-Berlin während der Blockade 1948/49 total von der Außenwelt abgeschnitten gewesen. Viele glauben, die Menschen hätten nur überlebt, weil die Westalliierten sie über die […]

Geschichte

RIAS Berlin

Eine wichtige Institution während der Teilung Berlins war der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor). Anfangs war er als Propagandasender im Kalten Krieg gedacht, doch schon bald wandelte er sich zu einem der beliebtesten Radiostationen – […]

Geschichte

Die Entführung von Walter Linse

Am 8. Juli 1952 wurde der Rechtsanwalt Walter Linse vor seinem Wohnhaus in der Gerichtsstraße 12 in Lichterfelde im Auftrag der DDR-Staatssicherheit entführt. Linse arbeitete für den West-Berliner „Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen“ (UFJ), der Menschenrechtsverletzungen in […]

Orte

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg wurde weltweit bekannt, weil es während des Kalten Kriegs sowohl den West-Berliner Senat, als auch das Abgeordnetenhaus beherbergte. Im Westen wurde es als Hort der Freiheit betrachtet, im Osten als Zentrum der […]

Weblog

Nochmal Glück gehabt

Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hatte in der letzten Woche eine Titelstory, in der es um die Zeit des „Kalten Kriegs“ ging, also um die weltweite Auseinandersetzung zwischen den westlichen und den Ostblock-Staaten vom Kriegsende 1945 […]

Geschichte

Das falsche „Neue Deutschland“

„Neues Deutschland“ hieß die Parteizeitung der SED, dabei war der Begriff „Deutschland“ eigentlich verpönt. Man nannte sich DDR, wollte seine Eigenständigkeit unterstreichen. Doch der Name des Zentralorgans war eine eingeführte Marke, die in der DDR jeder kannte. Dabei war die auflagenstärkste Zeitung wohl auch die, die am wenigsten gelesen wurde. Der gestelzte Sprachstil übertraf noch das Bürokratendeutsch der Funktionäre, die Inhalte waren systemkonformer als die Partei selbst. Kaum jemand las nach ND freiwillig. Umso erstaunter waren diejenigen, die am Nachmittag des 19. März 1988 plötzlich ein ganz anderes ND in der Hand hielten. […]